Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz sind eine Alternative zur stationären Pflege. Etwa 8 bis 15 Menschen leben in einer Wohngemeinschaft zusammen. Jede Bewohnerin, jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, das sie oder er nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen mit eigenen Möbeln einrichtet. Den Mittelpunkt der Wohngemeinschaft bildet in der Regel eine große Wohnküche und Wohnzimmerbereich, die gemeinsam genutzt werden. Die Bewohnerinnen und Bewohner beteiligen sich nach ihren Fähigkeiten an den Hausarbeiten. Die Kleinräumigkeit ermöglicht Orientierung, die überschaubare Gruppengröße unterstützt eine familiäre Atmosphäre.

Die von der Wohngemeinschaft beauftragten Betreuungs- und Pflegedienste übernehmen die Betreuung und Pflege rund um die Uhr.

Eine Übersicht der Wohngemeinschaften finden Sie hier:

 Activ für Senioren e.V.
Lessingstraße 12 , Leibnizstraße 47 und Laubenheimer Straße 36a
55118/55130 Mainz
Ansprechpartnerin: Frau Wentz
Telefon: +49 6131 6222693

Ein Projekt von: Activ für Senioren e.V.

www.activ-fuer-senioren.de

 Gemeinschaftsprojekt „Wohnen im Alter – mit Sicherheit“
Sömmeringstraße 35 und Goethestraße 43
55118 Mainz
Ansprechpartnerin: Frau Knott
Telefon: +49 6131 690126

Ein Projekt von: Ambiente – Wohnen und Leben e.V. und Johanniter Unfall-Hilfe e.V.

www.ambiente-mainz.de
www.johanniter.de

Wohngemeinschaft St.Rochus
Emrichruhstraße 33
55120 Mainz
Ansprechpartnerin: Frau Potecin/Frau Ott
Telefon: +49 6131 679071

Ein Projekt von: Caritas Trägerwerk St. Martin e.V.

www.wg-rochus.de

[zum Anfang]

Es gibt Grenzen in der häuslichen Pflege. Das kann der Fall sein bei einer schweren Demenzerkrankung, die eine hohe Belastung für die Angehörigen bedeutet. Das gilt aber auch ab einem bestimmten Grad der Pflegebedürftigkeit für alleinlebenden Menschen, wenn ihre Sicherheit gefährdet ist und / oder sie drohen zu vereinsamen.

Der Umzug in ein Pflegeheim kann dann erhebliche Erleichterung und Lebensqualität bedeuten.

Eine Übersicht über die Einrichtungen in Mainz und Umgebung finden Sie hier

 

[zum Anfang]

Unterkategorien

  • Aktuelles

    Das Zentrum für psychische Gesundheit im Alter des Landeskrankenhauses (AöR) in Mainz führt im Zeitraum Januar 2021 – April 2022 eine Studie mit dem Titel: ‚Biopsychologische Mechanismen der Stressbelastung und der Resilienzfaktoren im Alltag von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz‘ durch.

    In dieser Studie untersuchen wir Art und Ausmaß der Stressbelastung und Widerstandskraft (Resilienz) von pflegenden Angehörigen im Alltag. Das Besondere an der Studie ist, dass wir pflegende Angehörige direkt in ihrem Alltagsleben untersuchen wollen. Dadurch erhoffen wir uns ein besseres Verständnis, wann, wie häufig und durch welche Auslöser sich pflegende Angehörige besonders belastet fühlen und wie mögliche Unterstützungsangebote im Alltagsleben ansetzen könnten. Die Studie ist somit eine wichtige Vorarbeit, um zukünftig über verbesserte Unterstützungsangebote pflegebezogenen Stress zu vermindern und die Widerstandsfähigkeit zu fördern.

    Wir möchten freundlich anfragen, ob Sie den angehängten Flyer an von Ihnen beratene pflegende Angehörige in dieser Region weiterleiten könnten. Wir würden uns sehr über die Unterstützung freuen, können es aber auch verstehen, wenn es nicht möglich ist.

    Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

    Viele Grüße

    Svenja Palm

     Flyer

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA)

     

    Hartmühlenweg 2-4

    55122 Mainz

     

    Telefon: (06131) - 3783103

    Telefax: (06131) – 3782804

     

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Das ZpGA im Internet

Mit der weiteren Benutzung dieser Seite erkennen Sie unsere Datenschutzerklärung an.